»HCS-CAM
Bei der Auswahl der Kamera achtete ich besonders auf eine kleine Bauform,
da diese in das bei Pollin erhältliche Outdoor-Kameragehäuse passen muss.
Nach einiger Recherche entschied ich mich für das AirLive WL-2000CAM Modell, da diese Kamera alle meine Wünsche und Anforderungen erfüllte.
Die wichtigsten technischen Daten:
- Wlan
- 640x480VGA
- Motion-Detecting (Bewegungserkennung)
- relativ geringer Stromverbrauch (4.5W)
- Als Gegensprechanlage nutzbar
- Eingebautes Licht
- 104 x 63 x 35mm klein
Die Kamera passt hochkant nicht ins Gehäuse, darum habe ich das
Bild mit einem Spiegel umgelenkt. Funktioniert einwandfrei. Demnächst
wird noch eine ordentliche Wandhalterung angebracht, damit die Kamera
vor der Haustür installiert werden kann. Wenn ich Abwesend bin und sich
Besuch ankündigt kann ich dies anhand der erstellten Bilder durch die Bewegungserkennung nachvollziehen.
Automatisch erstellte Bilder werden auf einen FTP-Server geuploadet und
in Form einer Gallery wieder ausgegeben. Alle Bilder sind mit Datum und
Uhrzeit versehen.
Im Bild unten Links seht ihr die nach außen geführte WLAN-Antenne. Rechts
davon befindet sich die Stromversorgung. Leider hat das Kameragehäuse kein
entspiegeltes Glas, darum spiegelt sich das Bild, sobald die Kamera das eingebaute Licht aktiviert. Vorerst habe ich die LED's deaktiviert. Vermutlich reicht die Außenbeleuchtung vor der Haustür aber für ein brauchbares Bild aus.
AirLive Wl-2000CAM Datenblatt | downloads: 440 | type: pdf | size: 0 kB |
Datenblatt der IP-Netzwerkkamera, die ich verwende. |